Zum Inhalt springen

Sonderabschreibung Wohnungsneuabu
Neue = zusätzliche Wohnungen

Für die Herstellung und für die Anschaffung von neuen Wohnungen kommen Sonderabschreibungen gem. §7b EStG in Betracht. Die Sonderabschreibung kann sich auf 20% in 4 Jahren belaufen und kommt neben der linearen oder degressiven Gebäudeabschreibung zur Anwendung.

Wer neu baut und damit zusätzlichen Wohnraum schafft, kann somit von den steuerlichen Vorteilen profitieren. Grundlage dafür ist die Sonderabschreibung nach § 7b Einkommensteuergesetz, die seit 2019 Anreize für den Mietwohnungsneubau bietet und unlängst modifiziert und in Teilen verbessert worden ist.

Allerdings erfüllt nicht jedes Neubauprojekt die Voraussetzungen.

Die Regelung erlaubt es, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Gebäudes in den ersten vier Jahren mit jeweils bis zu fünf Prozent zusätzlich zur regulären linearen Abschreibung von drei Prozent geltend zu machen. Bei degressiver Abschreibung sind sogar noch höhere Abschreibungsbeträge möglich. Insgesamt lassen sich damit in den ersten vier Jahren bis zu 40 Prozent der Herstellungskosten steuerlich absetzen – ein besonders erfreuliches Ergebnis, der die Steuerlast spürbar senken kann.

Gefördert werden soll insbesondere der bezahlbare Wohnungsbau. Deshalb sind bestimmte Kostenobergrenzen pro Quadratmeter Wohnfläche einzuhalten, da der Gesetzgeber sog. "Luxuswohnungen" nicht fördern möchte.

Eine beachtenswerte Rechtsprechung hängt die Hürden allerdings etwas höher:

In einem aktuellen Urteil (BFH, Az. IX R 24/24) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Ersatzneubau nicht automatisch als neu geschaffener Wohnraum gilt.

In dem entschiedenen Klageverfahren ließ der Bauherr ein vermietetes Einfamilienhaus (Baujahr 1962) aufgrund der Unwirtschaftlichkeit einer Sanierung abreißen und errichtete an gleicher Stelle dafür ein neues Wohnhaus. Die angestrebte Sonderabschreibung verweigerte das Finanzamt allerdings. Einspruchsverfahren und Klageverfahren waren die Folge.

Das Gericht gab dem Finanzamt in seiner Entscheidung Recht:
Durch den Abriss und den anschließenden Neubau sei kein neuer - im Sinne von zusätzlichem - Wohnraum entstanden, da bereits zuvor ein Wohngebäude existierte und sich der Wohnraumbestand unterm Strich nicht erhöht habe.

Wer die steuerlichen Vorteile der Sonderabschreibung für die Schaffung von neuen Wohnungen für Zwecke der Vermietung nutzen möchte, muss genau prüfen, ob mit dem Projekt auch tatsächlich neuer Wohnraum geschaffen wird.

Begünstigt sind Neubauten wie z.B. Anbauten, Aufbauten, Neurerrichtungen auf zuvor unbebauten Grundstücken sowie Umnutzungen von Gewerbe- oder Nutzflächen in Wohnraum

Nicht begünstigt sind hingegen Ersatzneubauten anstelle eines bestehenden Wohngebäudes und Sanierungen oder Modernisierungen ohne Schaffung zusätzlicher Wohnfläche

Gesetz:

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag, dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.

Unsere Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung