Zum Inhalt springen

Anschrift

Ordulfsstraße 72

22459 Hamburg-Niendorf

Deutschland

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag:

09.00 Uhr - 17.00 Uhr

Oder nach Vereinbarung

Telefon

Montag - Donnerstag:

09.00 Uhr - 17.00 Uhr

Telefon +49(0)40 554 222 0

Telefax +49(0) 40 554 222 10

E-Mail

info@stb-dethlefs.eu

Fristsachen können nicht per E-Mail angenommen werden, ohne zuvor deren Versand mit hinreichender Vorlaufzeit zu avisieren.

E-Mail + Verschlüsselung

Sie können mit der Kanzlei eine hoch verschlüsselte E-Mail-Korrespondenz führen oder verschlüsselte Dateien übersenden.

E-Mail: info@stb-dethlefs.eu

Schlüsselserver: https://keys.openpgp.org

Softwaredownload: GNuPG

E-Mails bieten keinen ausreichenden Schutz vor unbefugtem Mitlesen und Veränderung, ein elektronischer Kontakt ist somit als unsicher zu betrachten. Weil die Inhalte von E-Mails und ihre Dateianhänge vertraulicher oder persönlicher Natur sein können und deshalb nur dem Sender und dem Empfänger bekannt werden dürfen, ist eine Verschlüsselung unentbehrlich, z.B. mit der Open Source Software GnuPG für Microsoft Windows und Apple OS.

Wir bieten unseren Mandanten die Möglichkeit an, mit uns verschlüsselt zu kommunizieren und empfehlen grundsätzlich, die elektronische Kommunikation so zu sichern. Bei der Installation und der Nutzung der Anwendung können wir Sie unterstützen.

björn dethlefs | steuerberatung (7E5F614A) – Öffentlich.asc

-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

mQINBGefl/MBEADJkk1Esha6wZ6qjoSExOnjrevTBelODOITGiyEqasuRypfFYdN
gJmPpC2PGWFXKe1L9N+l4KUiOpmaRld1KbQbMGqqC3L11Eo0m8iGropsOeHqwXYx
af5k7Yg+pUciWrUstVMpe1LNnFYY7zJucTm7li4dCHxrXlY75fu6nfTQh7RKpsjk
KaYAoM3F3hrsKmfFXHPS1Xkr19CtLVteVyFjUXc/QQNBoqGu0t9B/ESJwL/6A93b
7sREt4WqRp5neaq3OxnhvpSnioBsvUKzzIvoj3oxv/vX36QcmelnOjxwpjhHtDtz
iKzUoQ28iMdHRAsQG6Niw8df2kRcQVeS3kzWutq/Tt6CwTnlQO6W7J7e2Bq5Phqg
X4OvBGzv8gqyzBX52RdRm2FZ8N5TxDaq7OBcNDBVk1m5LZSX0MvIAhDoSAee61Ej
7j21JpmFRGlWPvkFcsVzeFbaGdVBnXv7c+O1C4q8wiaBPD7v40fpuhCZfY4thAVl
9sqHFLP7sb/xvYzyckuApHE2AJnVtbOytZNDzzFlvSNJm4uhudek4UqKc3feHBJ5
w8KopBaBxaZMoDcaDgqDGIRZq7AUivvjNqBhxV6VjPTCvP3eQM5DgBtMON+8lSyU
XAu8SdhjHLD4BL4fmQiho5wMaBDRPZ9cswR81kk3xN3VH8zL4IZXwEgsTwARAQAB
tDdiasO2cm4gZGV0aGxlZnMgfCBzdGV1ZXJiZXJhdHVuZyA8aW5mb0BzdGItZGV0
aGxlZnMuZXU+iQJUBBMBCAA+FiEEcSFrR7mrzdcKPDU0iBy3RX5fYUoFAmefl/MC
GwMFCQeGH1oFCwkIBwIGFQoJCAsCBBYCAwECHgECF4AACgkQiBy3RX5fYUp3Ig/+
Nbov3yoZfxdbMU0UqCYJGZa2UnaMR/rOa94iG1iIuWRnFgUBdyXofe0HSRE9Kg8W
rxCuNa6vtFx6SZBr2hHUg/QzmqPGqCeV0wX8iK7dFoz3FDjwWilhwaFvmvCXOwNP
5HB+2GXSiV/CFE2CzDiu5NEBltJAKjIfYdmv9Dgx6ij6PlcWHCDhWs7yFP2G5mUo
fAfrIUt87GAtO9pfJTzGbVwbVUn8fYcOKUMrJfItRkvl679zXkSBVkyKHGsi9226
gzYkB1wDVVwgAD+duN3MZrEVxIyjWQrq8vpbPPtac6NCwJCqj/ag5r6sDcqMuRA0
2uKkardQS960E4pYmFTzIqtJOhLlz6b7IjNsLM+FxKeyL/1AT2EAG2FU9j2GxTCN
GRWqIiVZ0i7k5dmc9ECNDZEFNZJGueHZYGuQ6gxQnkh5oPAd5e+abApJyCPwIdrp
TaSScrezHdaz8GvcAMmCxWcMzguICMQPKH9s2/4BKSAAti+JG9Pvu7qyX2y8Y+0f
A07rJwWqBX8WcXFJoNNynvHYyMwsCMhrlWuQPrfPg6KTOTY4qAobp+xTnN3iOxD7
2SZU6IZpWrmpgmUQ8DTj+TjsYUv17IRIhp45KmCqU/CNDabPri/Rvf7QTHFDQDAA
j6/61rcoWHRTisF0RqsZ8Uz/mKnkCwMAUcZ8EDp1IeS5Ag0EZ5+X8wEQAMrVpui9
h9VFZHtcLKDyEUcNj56s9GEzV+5VyJQoEM4aGCsfNzgiqNTjorshZnWKWZu/mkjv
AY+dSuIe0LHuUDAqvVMahcSmbDtHJNsyQUFS/yvrE8KzEfhsgWWxpcLSM5FjZJnb
hA3HbdwFXDxSiyR9+xYHKFKWu0PiCVhsieY7smjnIwi3zXzIuVVpUw6t9YROsXgJ
1+2wI8LkAWbjuQEcBq/SoZgGMlbFTu/niNRmt0mHP/Rb9y8VvLb3wckjalajxyy8
TesE4Ngr4M5M+I1w83kzOObJavdO3OB5iPaIafGE+8c2T8Hj6aoDUsGnM+4zoF1D
XSqwj8fhKf8Od6uJ2OJMR/1S1dkF/gErkTUKzX5IuWvoFkciQDiu/FIaz1bbGa6t
okYAb4o+499d5sZmPM5vAaRd59tfiGS9NCnYkI0fnaIXdBISGnf5zmReVbPk9ibD
IMgBJYDSZs0IEnC928ysX9aujE36aQvOCkhSTLtwhiByscYA6U83Y6HS+pGMtFl2
n1NHkeNXe3cHiU8UUjhDMFNjz0EPOH3PJ1hUObwEz+jc461ungDYBsbadfF5d7HB
9++vaWbOulydCQSHmZPujsfnVcGD4DIbGKbtE14R+TL5v/9BgxNDjB7n51a8BSw8
Pf/Im2JejlhpHJEPey847xQjywM19gw8l99NABEBAAGJAjwEGAEIACYWIQRxIWtH
uavN1wo8NTSIHLdFfl9hSgUCZ5+X8wIbDAUJB4YfWgAKCRCIHLdFfl9hSt4XD/0c
2aiLBsJULbLpCgVwAhHRzttADLUkiVtxBowDKojGMMb4WNdpPW6rhUXrMyaPRvRP
sljW7pFaAwyydEu/p+A+K5BHTdhtkx5qWsFWT3IrJvArVukByIcTasrN9n+rjWGs
Rr7/vxjV/NSfe/kXAgRCXB6mcOO29fO1wEsIoBzqgKX3nEdypWhlHX6Kqu1qYxFl
r9okhHlWKQQdxJ87ojf7Erj6G519WfixZftxumr827WosMYeX55fWD4MvKM+ByYq
r/w+EnNiY0RTPeC4bOcK6H8qmKfu/F0tRUPeRYwSa3J/TkERKjCzI2YgaREC2yE2
dxgY088V9jP4FGDKGtVoWgPidTtbSttYvY9yDoZgQ6KYt9bJNUAJGFv/hU8i/NKa
SdZsigkDMsT4tqsa+zReTsq2ZeBZ5blmc23QTPX1Fz+EHJcB3hxjnRTQCOlwIAMv
N83M8G60ylpOpj2UirCq2OnvILd8xnAL7eqMSphzN3VGClvbI8BKcafnTkvYu1yo
7Q35rTveClgZnLdlk3xrg4YhVX55ChPBjW4MLmiKCNBHWRgZ6pVADXXpjRwAZ8sP
mbJwCITHTC/EoDhhdcT4vFpvkb6TLuhEPLYxeRte0XR5apE1Dys64gbdlPVdkyT/
CJbqpy5MKkvQjiVVIdyvpOlRWa14YFL/IzU4BKZDug==
=MaZm
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

Impressum

björn dethlefs | steuerberatung
Steuerrecht + Steuerberatung
Für Unternehmer・Freiberufler・Immobiliensteuerrecht
Ordulfstraße 72
22459 Hamburg-Niendorf (Eimsbüttel)

T +49 (0) 40 554 222 0
F +49 (0) 40 554 222 10

Steuerberater üben ihren Beruf unabhängig, eigenverantwortlich, gewissenhaft, verschwiegen und unter Verzicht auf berufswidrige Werbung aus.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV, § 5 TMG: Björn Dethlefs | Steuerberater, Anschrift s.o.
Die gesetzliche Berufsbezeichnung Steuerberater wurde verliehen in der Bundesrepublik Deutschland.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Steuerberaterkammer Hamburg
Raboisen 32
20095 Hamburg

Telefon (040) 448 043 0
Telefax (040) 445 885

Der Berufsstand der Steuerberater unterliegt im Wesentlichen den nachstehenden berufsrechtlichen Regelungen:

Steuerberatungsgesetz (StBerG) | Steuerberatungsvergütungsverordnung (StBVV) | Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB) | Berufsordnung (BOStB)

Vermögensschadenhaftpflicht

HDI Versicherung AG
Postfach 2127
30021 Hannover

Geltungsbereich: Versicherungsschutz besteht für die vor Gerichten in Deutschland und dem europäischen Ausland geltend gemachten Haftpflichtansprüche (VH 558:07).

Streitbeilegungsverfahren

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Die auf der Homepage zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine individuelle steuerliche Beratung und sie sind somit unverbindlich und nicht Gegenstand eines steuerlichen Beratungsvertrages.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Kanzleiwebseite von björn dethlefs | steuerberatung.

Verantwortlicher:

Björn Dethlefs, Steuerberater
Ordulfstraße 72
22459 Hamburg
T +49(0)40 554 222 0
info@stb-dethlefs.eu

Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Aufruf der Webseite

Beim Aufruf dieser Webseite https://www.stb-dethlefs.eu und ggf. über Subdomains werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden die nachstehenden Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
  • Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
  • Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
  • Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die Kanzlei hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

  • die Verbindung zur Webseite der Kanzlei schnell aufzubauen,
  • eine attraktive Anwendererfahrung bei der Nutzung der Webseite zu ermöglichen,
  • die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
  • die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.

Kontaktformular

Besucher können über ein Online-Kontaktformular auf der Webseite Nachrichten an die Kanzlei übermitteln. Um eine Antwort empfangen zu können, ist zumindest die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, einer Telefonnummer und eines Namens erforderlich. Alle weiteren Angaben kann die anfragende Person freiwillig geben. Mit Absenden der Nachricht über das Kontaktformular willigt der Besucher in die Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Beauftragung unserer Kanzlei).

Newsletter

Mit der möglichen Anmeldung zum Newsletterbezug erklärt sich der Besucher ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter braucht lediglich eine E-Mail-Adresse des Besuchers eingetragen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO.

Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an newsletter@stb-dethlefs.eu erfolgen.

Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn

  • nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
  • für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
  • dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.

In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Cookies

Auf der Webseite werden sogenannte Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um Datenpakete, die zwischen dem Server der Kanzleiwebseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Kanzlei kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.

Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Kanzlei komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt außerdem, um die Aufrufe der Webseite zu statistischen Zwecken und zum Zwecke der Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch automatisch zu erkennen, dass die Webseite bereits zuvor vom Besucher aufgerufen wurde. Hier erfolgt nach einer jeweils festgelegten Zeit eine automatische Löschung der Cookies.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.

Plugins sozialer Netzwerke (Social Plugins)

Auf unserer Kanzleiwebseite sind Plugins der nachstehenden sozialen Netzwerke eingebunden: Xing, Facebook, LinkedIn

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unserer Kanzlei und Zweck des Einsatzes von Plugins sozialer Netzwerke ist es, unser Angebot einem breiten Publikum gegenüber bekanntzumachen. Die sozialen Netzwerke sind für den datenschutzkonformen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer verantwortlich.

Datenschutzerklärung Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps".

Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person" im Sinne der DSGVO die folgenden Rechte zu:

Auskunft

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs.1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • Zwecke der Verarbeitung,
  • Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
  • sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
  • im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.

Berichtigung und Vervollständigung

Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.

Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden"), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.

Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.

 

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.

Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruch

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.

Widerruf einer Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.

Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 25. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.

Unsere Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutzerklärung