Kaufpreisaufteilung Immobilien (BFH)
Die Anschaffung von Immobilienvermögen zum Zwecke der Erzielung von Einkünften macht es erforderlich, die aufgewendeten (einheitlichen) Anschaffungskosten in die Bestandteile für den „Grund und Boden“…
Die Anschaffung von Immobilienvermögen zum Zwecke der Erzielung von Einkünften macht es erforderlich, die aufgewendeten (einheitlichen) Anschaffungskosten in die Bestandteile für den „Grund und Boden“…
Die Anschaffung von Immobilienvermögen zum Zwecke der Erzielung von Einkünften macht es erforderlich, die aufgewendeten (einheitlichen) Anschaffungskosten in die Bestandteile für den „Grund und Boden“…
Arbeitgeber wenden jedes Jahr Milliarden Euro auf, um die Belegschaften im Rahmen von Fortbildungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen auf die Anforderungen im Beruf vorzubereiten und weiterzuqualifzieren. Gefestigte…
Werden in einer vermieteten Wohnung Erhaltungsaufwendungen vorgenommen, so stellen diese (zumeist) sofort abziehbare Werbungskosten dar. Der Steuergesetzgeber regelt für bestimmte Fälle die hiervon abweichende Behandlung…
Bund und Länder haben ihren Streit um die Reform der Erbschaftsteuer beigelegt. Nach mehr als siebenstündiger Beratung beschloss der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat in…
Der Europäische Gerichtshof hatte über die Wirksamkeit einer Rechnungsberichtigung und einer sich hieraus ergebenden Rückwirkung zu entscheiden (EuGH, Urteil v. 15.09.2016 – C-518/14 ). Die Vorlage des Niedersächsischen…
Die Finanzgerichtsrechtsprechung hat in einem neuen Urteil (Finanzgericht Münster vom 29.01.2016 – 12 K 3193/12E) klargestellt, dass Umbauarbeiten anlässlich der Vorbereitung einer Nutzungsänderung an einer Immobilie nicht…
Im Rahmen unserer Beratungspraxis erleben wir zunehmend unnötige Diskussionen im Zusammenhang mit der als Vergleichsmaßstab dienenden „ortsüblichen Miete“, an der sich eine Vertragsmiete orientieren muss,…
Der Steuergesetzgeber eröffnet Mandanten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, realisierte Gewinne aus der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens steuerneutral zu behandeln, um die erzielten Erträge…
Der Bundesfinanzhof urteilt in seinem Urteil zur Zulässigkeit eines nachträglichen Investitionsabzugsbetrages nach § 7g EStG und entscheidet gegen die Auffassung der Finanzverwaltung (BFH, Urteil vom 28.04.16…